Euro 2024

1. Sitzung des Nationalen Koordinierungsausschuss (NKA) für die EURO 2024 in Deutschland 

Bei uns häufen sich die Anfragen in Richtung Euro 2024, das Thema nimmt definitiv Fahrt auf. Wie wir hören ist das mindestens auch in den zehn Austragungsorten so.  

Leider wissen wir von der KOS noch nicht genau, wie wir in die Organisation der Euro eingebunden werden sollen, aber dass wir eine gewichtige Rolle spielen sollen, ist schon nicht unwahrscheinlich.  

Ein paar erste Infos: 

Am 5. Oktober schon fand die erste Sitzung des NKA in einem virtuellen Format statt. Die KOS wurde in diesen Kreis berufen, der auf staatlicher Ebene die Europameisterschaft 2024 vorbereiten soll. Auf Ebene des Fußballs ist hierfür ein Joint Venture zwischen der EURO 2024 GMBH des DFB und der EURO 2024 SA der UEFA gegründet worden. 

Die Einladungsliste war imposant, nahezu alle Ministerien sind eingebunden, dazu kamen u.a. noch hochrangige Beamte bzw. Beamtinnen aus weiteren Behörden, z.B. auch der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz. In der Verantwortung dieser Runde liegen auch unglaublich viele Themenbereiche, von Sicherheit über Verkehr und Touristik bis hin zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz.  
Interessanterweise gibt es zur Implementierung dieses Ausschusses noch keine öffentliche Meldung, so dass wir auch nicht auf eine Webseite wir für weitere Hinweise verweisen können.  

Deswegen an dieser Stelle etwas ausführlicher: 

Aus dem Protokoll: „Der Staatssekretär im BMI S. Mayer und der Vorsitzende der Euro 2024 GmbH P. Lahm verdeutlichen zu Beginn den Anspruch und das Ziel von Bundesregierung und DFB, dass die UEFA EURO 2024 ein Turnier für alle im Land sein soll. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung des Turniers neben dem Platz ist eine gemeinsame und abgestimmte Vorbereitung. Vor diesem Hintergrund soll der NKA als gesamtstaatliches Abstimmungs- und Koordinierungsgremium implementiert werden, das sowohl sicherheits- als auch gesellschaftsrelevante Bereiche verknüpft.“ 

In einer Präsentation wurden folgende Ziele genannt, die mit der Organisation der EURO 2024 in Deutschland erreicht werden sollen: 

  • Ein Turnier für alle im Land 

  • Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umweltschutz 

  • Gastfreundschaft, Vielfalt und Weltoffenheit 

  • Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts 

  • Hohe Sicherheit bei möglichst viel Freiheit 

  • Inklusion 

  • Und noch einiges mehr… 

Ihr könnt erkennen, welche Bedeutung über den Fußball hinaus diesem Turnier von politischer Seite zugeschrieben wird. 

Noch ein paar Anmerkungen zur Sitzung direkt: 
Direkt nach dem BMI-Staatssekretär, der ja nach dem Regierungswechsel aus dem Amt ausgeschieden und mittlerweile Vizepräsident des DOSB geworden ist, sprach Jochen Flaßbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, was deutlich unterstrichen hat, welche Bedeutung dem Thema Nachhaltigkeit zugedacht ist.  
Bemerkenswert war auch der Beitrag von Burkhard Jung, dem OB von Leipzig und Präsidenten des Deutschen Städtetags, der an die WM 2006 erinnerte und das freundliche und weltoffene Gesicht, welches Deutschland damals zeigte. Er sagte sinngemäß, lassen sie uns alle daran arbeiten, dass Gesicht Deutschlands von dieser Zeit zu zeigen und nichts das seit 2015. Das war ein bemerkenswerter Appell in dieser Runde. 

Der DFB bzw. die EURO 2024 GmbH (Philipp Lahm) hat auch einen Input gegeben. Interessant vielleicht an dieser Stelle die Ziele, die sie mit der Euro verbinden: 

  • Die UEFA EURO 2024 in Deutschland als Motor für den Wandel der Gesellschaft 

  • Wirtschaftlich erfolgreiches Turnier 

  • Aktuelle Herausforderungen im Amateurfußballbereich identifizieren und an Verbesserung arbeiten 

  • Intensivierung der Kommunikation zwischen Breiten-und Profifußball 

  • Vorbild für Transparenz, Integrität, Vielfalt, Gleichheit, gelebte Nachhaltigkeit, Fairplay, Teamgeist 

  • Bestmögliche Beteiligung der Gesellschaft, der Bundesregierung und der Host Cities 

  • Freiwillige und Fans motivieren, Verantwortung im Sport und in der Gesellschaft zu übernehmen 

  • Einbindung der Fußball-Familie in Deutschland und Europa 

Das mag zwar an der einen oder anderen Stelle zum Grinsen verleiten, dennoch lohnt es sich das einmal gehört zu haben, auch um an der einen oder anderen Stelle daran erinnern zu können. 

Noch zum Zeitplan: 
- Der NKA soll halbjährlich tagen, also das nächste Mal wieder im Mai 2022 
- Wir haben/hatten einen ersten Termin mit dem DFB und der EURO 2024 GmbH am 13.12.2021 
- und mit den Fanprojekten, die in den Austragungsorten beheimatet sind, treffen wir uns – virtuell – zu einer Auftaktrunde am 17.12.2021 
- und mit dem GA der BAG haben wir verabredet, in der nächsten Sitzung das Thema ebenfalls zu behandeln. Nur damit keine Missverständnisse entstehen: Wir denken, dass die Euro ein Thema für jedes Fanprojekt ist, nicht nur in den Austragungsorten der Euro.